Gemeinsam mit dem Patienten werden die Ursachen bzw. die Entstehungsgeschichte der Problematik sowie die aufrechterhaltenden Faktoren (warum das Problem trotz eigener Bemühungen nicht weggeht) erarbeitet. Daraus werden gemeinsam Therapieziele abgeleitet. Dabei ist mir ein offenes, transparentes Gespräch sehr wichtig. In der therapeutischen Phase arbeite ich aufgrund meiner langjährigen psychotherapeutischen Erfahrung mit unterschiedlichen Techniken. Mein Schwerpunkt sind verhaltenstherapeutische Techniken (zur Förderung und Aufbau von neuen Verhaltensmustern, therapeutisch begleitete Verhaltensübungen), kognitive Verfahren (Beobachtung und Veränderung von Denkstilen, Bearbeitung zugrundeliegender Überzeugungen) und emotionsfokussierte Methoden. Die emotionsfokussierte Therapie (EFT) ist ein wissenschaftliches Verfahren, welches Gefühle als wichtige Ressource in der Arbeit mit psychischen Schwierigkeiten und zur Förderung der persönlichen Weiterbildung nutzt. Je nach individueller Problematik können auch zusätzliche zu den Einzelsitzungen Paargespräche, Familiengespräche und Angehörigenberatungen stattfinden.
Der Sinn meines Berufes besteht in der Hilfe, der Begleitung und Unterstützung von Menschen, die bei psychischem Leiden Hilfe benötigen. Ziel meiner therapeutischen Tätigkeit ist es, dass jeder Mensch seinen Weg zu sich findet in Einklang mit dem sozialen Leben, aber nicht in Abhängigkeit von sozialen Normen. Der eigene, verantwortliche Weg ist das Ziel.
Ich lege persönlich sehr großen Wert darauf, eine qualitativ hochwertige Therapie zu leisten. Neben meiner Tätigkeit in der Praxis arbeite ich an der Universität Freiburg und halte mich auf dem aktuellen Forschungsstand effektivster Verfahren und Methoden. Fortlaufende Weiterbildung und der Austausch mit Kollegen gehören zu meiner Berufsvorstellungen und sind mir persönlich wichtig.